Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(auseinander gehen)

  • 1 gehen

    gehen ['ge:ən] <ging, gegangen>
    I. vi sein
    1) ( sich fortbewegen) iść [ perf pójść]
    zu jdm/zur Post \gehen pójść do kogoś/na pocztę
    ans Telefon/an die Tür \gehen podejść do telefonu/drzwi
    in die Stadt/den Wald \gehen wybrać się do miasta/lasu
    über die Straße \gehen przejść przez ulicę
    2) (zu Fuß \gehen) iść [ perf pójść] pieszo
    3) ( besuchen)
    ins Kino \gehen pójść do kina
    an die Uni \gehen uczęszczać na uniwersytet
    schwimmen/einkaufen/tanzen \gehen pójść popływać/na zakupy/potańczyć
    4) (aus\gehen, weg\gehen) wyjść
    in die Industrie \gehen podjąć pracę w przemyśle
    in die Politik \gehen zaangażować się w politykę
    zum Theater \gehen zostać aktorem(-rką) teatralnym(-ą)
    auf den Garten \gehen Balkon, Fenster: wychodzić na ogród
    7) ( funktionieren, florieren) Uhr, Maschine: funkcjonować, chodzić; Geschäft: prosperować
    sehr gut \gehen Ware: dobrze się sprzedawać
    gut \gehend Geschäft prosperujący
    8) ( fig fam: verlaufen)
    glatt \gehen pójść gładko ( przen pot)
    gut \gehen udać się
    na, wenn das mal gut geht! jeśli to się powiedzie!
    auseinander\gehen Paar: rozstać się; Beziehung, Ehe: rozpaść się ( pot); Menschenmenge: rozejść się; Ansichten: być odmiennym
    durch die Tür \gehen Schrank: mieścić się w drzwiach
    in diesen Saal \gehen 500 Personen ta sala pomieści 500 osób
    11) (fam: dauern) potrwać
    wie lange geht das [denn] noch? jak długo to jeszcze potrwa?
    der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie spódnica sięga jej aż do/poniżej kolan
    der Schaden geht in die Millionen straty są milionowe
    13) (auf\gehen) Teig: wyrosnąć
    14) (fam: sich kleiden)
    in Schwarz \gehen ubierać się na czarno
    als Fee \gehen przebrać się za wróżkę
    16) ( ertönen) Klingel, Telefon: zadzwonić
    ja, das geht tak, to jest możliwe [o da się zrobić]
    es geht nicht to niemożliwe, nie da rady
    18) ( lauten)
    die Melodie/der Text geht so:... melodia/tekst brzmi następująco:...
    jdm nahe\gehen wstrząsnąć kimś, poruszyć kogoś
    20) (fam: liiert sein)
    mit jdm \gehen chodzić z kimś ( pot)
    nach dem Gefühl \gehen kierować się uczuciem
    danach kann man nicht \gehen nie można się tym kierować
    wenn es nach mir ginge gdyby to ode mnie zależało
    vor sich \gehen dziać się
    was geht hier vor sich? co tu się dzieje?
    24) sich \gehen lassen ( nachlässig sein) pofolgować sobie ( pot) ( sich nicht beherrschen) nie panować nad sobą
    es geht nichts über ... ( etw ist hervorragend) nie ma nic ponad...
    nichts geht mehr Roulette koniec obstawiania
    II. vi unpers sein
    jdm geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut ktoś jest w dobrej/złej kondycji [zdrowotnej]
    wie geht es dir? jak się miewasz?
    es geht tak sobie
    wie geht's? ( fam) co słychać? ( pot)
    2) ( ergehen)
    mir geht es genauso to samo mogę powiedzieć o sobie
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? poradzisz sobie, czy mam ci pomóc nieść?
    es geht um viel Geld chodzi o dużą stawkę [pieniędzy]
    es geht ihm nur ums Prestige zależy mu jedynie na prestiżu
    es geht nach oben/unten wznosi się/opada
    jetzt geht es nach Hause! pora do domu!
    auf geht's! w drogę!
    wohin geht es im Urlaub? dokąd na urlop?
    III. vt sein
    einen Weg \gehen pójść jakąś drogą
    eine Strecke \gehen pokonać jakąś trasę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gehen

  • 2 Раздельное написание по новым правилам

    Пишутся раздельно сочетания (Verbindungen):
    • сочетания с глаголом sein:
    dasein → da sein быть налицо, присутствовать
    dabeisein → dabei sein быть, принимать участие
    hinübersein → hinüber sein быть на той стороне
    absein → ab sein быть далеко
    allesein → alle sein заканчиваться (о вещественном)
    aufsein → auf sein бодрствовать, быть открытым (о дверях)
    beisammensein → beisammen sein быть вместе
    draufsein → drauf sein быть в хорошем настроении
    drinsein → drin sein быть, находиться внутри
    hersein → her sein прийти сюда
    hiersein → hier sein присутствовать, пребывать
    umsein → um sein истекать, кончаться (о сроке, времени)
    zusammensein → zusammen sein быть вместе
    zusein → zu sein быть запертым, закрытым
    • существительное + глагол:
    haltmachen → Halt machen останавливаться / делать привал
    eislaufen → Eis laufen кататься на коньках
    radfahren → Rad fahren ездить на велосипеде
    teppichklopfen → Teppich klopfen выбивать ковер
    achtgeben → Acht geben присматривать, обращать внимание
    achthaben → Acht haben обращать внимание
    haushalten → Haus halten / haushalten хозяйничать, вести хозяйство
    kegelschieben → Kegel schieben играть в кегли
    kopfstehen → Kopf stehen стоять на голове
    probefahren → Probe fahren делать пробную поездку
    maschineschreiben → Maschine schreiben печатать на машинке (компьютере)
    К исключениям относят составные глаголы (пишутся по-прежнему вместе), которые:
    - употребляются только в Infinitiv Präsens / Infinitiv I и 2. Partizip:
    * bergsteigen восходить в горы
    Ich werde bergsteigen. Ich bin berggestiegen.
    * kopfrechnen считать в уме
    Ich kann kopfrechnen. Ich habe kopfgerechnet.
    * notlanden совершать вынужденную посадку
    Wir werden notlanden. Wir sind notgelandet.
    * sonnenbaden загорать
    Er wird sonnenbaden. Er hat sonnengebadet.
    * schutzimpfen делать прививку
    Wir lassen uns schutzimpfen. Wir haben uns schutzimpfen lassen.
    - начинаются с (отделяемых) heim …, preis …, stand …, teil:
    heimkehren возвращаться
    heimbegleiten провожать домой
    heimbringen приносить / приводить домой
    heimeilen спешить домой
    heimfahren ехать на родину
    heimfinden находить дорогу домой
    heimkommen / heimreisen возвращаться на родину
    heimtragen нести домой
    preisgeben бросать на произвол
    standhalten стойко держаться
    teilnehmen участвовать
    По-прежнему имеют два варианта написания danksagen и Dank sagen благодарить.
    • глагол + глагол:
    bestehenbleiben → bestehen bleiben сохраняться, оставаться
    bleibenlassen → bleiben lassen оставлять, бросать, не делать
    fahrenlassen → fahren lassen отказываться от…, упускать
    fallenlassen → fallen lassen отказаться от…, отказать в…
    flötengehen → flöten gehen пропасть, пойти прахом
    gehenlassen → gehen lassen оставлять в покое кого-либо
    laufenlassen → laufen lassen отпускать (на свободу)
    liegenbleiben → liegen bleiben (продолжать) лежать
    liebenlernen → lieben lernen полюбить
    kennenlernen → kennen lernen (по)знакомиться
    liegenlassen → liegen lassen оставлять, забывать (взять)
    offenstehen → offen stehen быть открытым
    offenlassen → offen lassen оставлять открытым (дверь)
    schätzenlernen → schätzen lernen оценить кого-либо
    seinlassen → sein lassen оставить намерение
    stehenlassen → stehen lassen оставить (на месте)
    steckenlassen → stecken lassen оставить (торчать)
    steckenbleiben → stecken bleiben застрять где-либо
    stehenbleiben → stehen bleiben оставаться, останавливаться
    sitzenbleiben → sitzen bleiben остаться на второй год в школе
    ruhenlassen → ruhen lassen временно прекращать
    spazierengehen → spazieren gehen гулять, прогуливаться
    spazierenfahren → spazieren fahren кататься, ехать (на прогулку)
    • причастие + глагол:
    gefangennehmen → gefangen nehmen пленить, взять в плен
    verlorengehen → verloren gehen пропадать
    Но: getrennt schreiben → getrennt schreiben писать раздельно
    geschenkt bekommen → geschenkt bekommen получить в подарок
    • причастие (Partizip I) + прилагательное:
    ein blendendweißes Kleid → ein blendend weißes Kleid ослепительно белое платье
    kochendheißes Wasser → kochend heißes Wasser кипяток
    Также: brütend heiß знойный, drückend heiß душный, жаркий
    Пишутся раздельно слова, в том числе причастия, образованные от слов, которые пишутся раздельно:
    verloren gehen → verlieren gehen пропадать
    wild lebende Tiere - wild leben дикие животные
    nahe stehend (по-старому nahestehend) → nahe stehen (по-старому nahestehen) приближенный, близкий, хорошо знакомый
    По данному принципу стали раздельно писаться партиципы I и II:
    andersdenkend → anders denkend инакомыслящий
    darauffolgend → darauf folgend следующий
    obenerwähnt → oben erwähnt вышеупомянутый
    obenstehend → oben stehend вышестоящий
    untenerwähnt → unten erwähnt нижеупомянутый
    beifallklatschend → Beifall klatschend аплодирующий
    datenverarbeitend → Daten verarbeitend обрабатывающий данные
    hilfesuchend → Hilfe suchend ищущий помощи
    laubtragende Bäume → Laub tragende Bäume лиственные деревья
    eine alleinstehende Frau → eine allein stehende … одинокая / незамужняя женщина
    blankpoliert → blank poliert натёртый до блеска
    blaugestreift → blau gestreift в голубую полоску
    blondgefärbt → blond gefärbt обесцвеченный (о волосах)
    braungebrannt → braun gebrannt загорелый
    ernstgemeint → ernst gemeint всерьёз
    frühgestorben → früh gestorben рано умерший
    gutgelaunt → gut gelaunt в хорошем настроении
    getrenntlebend → getrennt lebend жить раздельно h
    artgekocht → hart gekocht сварен вкрутую
    heißgeliebt → heiß geliebt горячо любимый
    totgeboren → tot geboren мертворождённый
    weißgekleidet → weiß gekleidet одетый в белое
    nichtssagend → nichts sagend ничего не говоря
    Также по новым правилам раздельно пишутся:
    eine allein erziehende Mutter - мать-одиночка
    dünn besiedelt - малонаселённый
    die Erdöl exportierenden Länder - страны, экспортирующие нефть
    fest angestellt - принят на постоянное место работы
    fett gedrückt - отпечатан жирным шрифтом
    fein (grob) gemahlen - мелкого (грубого) помола
    frisch gebacken - свежеиспечённый, новоиспечённый (перен.)
    gleich lautend - созвучный, одинаковый по звучанию
    heiß geliebt - горячо любимый
    Krebs erregende Substanzen - канцерогенные субстанции
    leer stehend - пустующий, незанятый (о помещении)
    die Metall verarbeitende Industrie - металлообрабатывающая промышленность
    die Not leidende Bevölkerung - нуждающееся население
    privat versichert - застрахован в частном порядке
    schlecht gelaunt / übel gelaunt - в плохом настроении
    zugrunde liegend / zu Grunde liegend - лежащий в основе
    • наречие (dahinter, darüber, davor) + глагол:
    dahinterstehen → dahinter stehen стоять позади, быть причиной
    darüberstehen → darüber stehen стоять выше чего-либо (перен.)
    darunterbleiben → darunter bleiben не превышать
    darunterfallen → darunter fallen подпадать под действие (закона)
    davorstehen → davor stehen стоять перед чем-либо
    davorstellen → davor stellen ставить перед чем-либо
    davonlaufen → davon laufen убежать прочь
    abwärtsgehen → abwärts gehen ухудшаться
    müßiggehen → müßig gehen бездельничать
    • составное наречие (anheim, fürlieb, vorlieb, überhand) + глагол:
    anheimgeben → anheim geben предоставлять
    fürliebnehmen → fürlieb nehmen (у)довольствоваться
    vorliebnehmen → vorlieb nehmen (у)довольствоваться
    überhandnehmen → überhand nehmen брать верх
    • прилагательное (которое может иметь степени сравнения (leicht fallen легко даваться, leichter fallen легче даваться; ganz, sehr leicht fallen совсем, очень легко даваться) или быть дополнено словами ganz или sehr) + глагол или другой член предложения:
    schwerfallen → schwer fallen тяжело даваться
    leichtmachen → leicht machen облегчить
    leichtnehmen → leicht nehmen легко относиться
    leichtbewaffnet → leicht bewaffnet легковооружённый
    leichtverletzt → leicht verletzt легкораненый
    leichtverwundet → leicht verwundet легкораненый
    schwerverständlich → schwer verständlich труднопонимаемый
    Также по новым правилам раздельно пишутся:
    bekannt geben - объявлять, сообщать
    bekannt machen - объявлять, оповещать, опубликовывать
    besser gehen - идти лучше (о делах), идти на поправку
    besser stellen - улучшать материальное положение
    einig gehen - быть согласным
    fern liegen - быть несвойственным / чуждым
    gering achten - считать неважным
    gering schätzen - пренебрегать, не уважать
    gefangen halten - держать под стражей / арестом / в плену
    geheim halten - хранить в тайне, таить, скрывать
    gerade stellen - поставить прямо
    glatt gehen - идти гладко
    glatt hobeln - выстругать
    klar werden - становиться ясным, понятным
    lieb haben - любить
    richtig stellen - исправлять, вносить поправку
    sauber halten - содержать в чистоте
    sauber machen - чистить, убирать
    schlecht gehen - плохо себя чувствовать, дела плохи
    gut gehen - преуспевать, процветать
    schwer nehmen - тяжело переживать, принимать близко к сердцу
    streng nehmen - быть точным, педантичным
    treu ergeben - быть верным, преданным
    übel nehmen - обижаться
    sich wund liegen - належать пролежни
    sich zufrieden geben - довольствоваться, примиряться
    zufrieden stellen - удовлетворять
    В спорных случаях допустимо и слитное, и раздельное написание:
    eine wohltuende / wohl tuende Massage - полезный массаж
    weitreichende / weit reichende Befugnisse - широкие полномочия
    • прилагательное, оканчивающееся на -ig, -lich + глагол или другая часть речи:
    fertigbringen → fertig bringen доводить до конца
    fertigstellen → fertig stellen оканчивать
    heiligsprechen → heilig sprechen канонизировать, причислять к лику святых
    übrigbehalten → übrig behalten иметь в остатке
    übrigbleiben → übrig bleiben оставаться (о деньгах, времени)
    übriglassen → übrig lassen оставлять (как остаток)
    seligsprechen → selig sprechen причислять к лику блаженных
    heimlichtun → heimlich tun секретничать, скрытничать
    grünlichgelb → grünlich gelb зеленовато-жёлтый
    •  наречия, имеющие в своем составе - wärts или - einander + глагол:
    abwärtsgehen → abwärts gehen ухудшаться
    aufwärtsgehen → aufwärts gehen улучшаться
    vorwärtsgehen → vorwärts gehen продвигаться вперед
    vorwärtskommen → vorwärts kommen преуспевать
    aneinanderfügen → aneinander fügen соединять, скреплять
    aneinandеrgeraten → aneinander geraten повздорить, сцепиться
    aneinanderreihen → aneinander reihen нанизывать
    aufeinanderprallen → aufeinander prallen сталкиваться друг с другом
    auseinandergehen → auseinander gehen расходиться, распадаться
    auseinanderlegen → auseinander legen раскладывать, разъяснять
    zueinanderfinden → zueinander finden подобрать один к одному
    beieinanderhaben → beieinander haben собрать полностью (сумму денег)
    beieinandersein → beieinander sein быть вместе
    beieinandersitzen → beieinander sitzen сидеть вместе
    • сочетания с „viel“, „wenig“ или слова so, wie, zu в сочетании с прилагательным,
    наречием или предлогом:
    allzuoft → allzu oft слишком часто
    allzusehr → allzu sehr слишком / чересчур
    allzuviel → allzu viel слишком / чересчур много
    ebensogut → ebenso gut так же хорошо / с таким же успехом
    ebensosehr → ebenso sehr настолько же
    genausogut → genauso gut точно такой же хороший
    genausowenig → genauso wenig так же мало
    soviel du willst → so viel du willst столько ты хочешь
    soviel wie → so viel wie столько… сколько
    Es ist soweit. → Es ist so weit. Пора. / Пришло время.
    soweit wie möglich → so weit wie möglich насколько это возможно
    viel zuviel → viel zu viel слишком много
    viel zuwenig → viel zu wenig слишком мало
    Wieviel kostet die Uhr? → Wie viel kostet die Uhr? Сколько стоят часы?
    • сочетания с „Mal“ (раздельно и с прописной буквы после Dutzend или Million):
    dutzendmal → Dutzend Mal десятки раз
    millionenmal → Millionen Mal миллион раз
    jedesmal → jedes Mal каждый раз
    До миллиона это сочетание (по-прежнему) пишется слитно:
    hundertmal → hundertmal сто раз
    tausendmal → tausendmal тысячу
    fünfmal → fünfmal пять раз
    einmal → einmal один раз
     Но: ein Mal - ein Mal один раз
    8mal - 8-mal восемь раз
    Выше миллиона при написании прописью количественные числительные (по-прежнему) пишутся раздельно:
    drei Millionen viertausendeinhundertzwei - три миллиона четыре тысячи сто два
    vierzehn Milliarden - четырнадцать миллиардов

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Раздельное написание по новым правилам

  • 3 disloquer

    dislɔke
    v
    2) ( membre) ausrenken
    3)

    (fig) se disloquer — auseinander gehen

    disloquer
    disloquer [dislɔke] <1>
    1 (démolir) auseinander nehmen, zerrütten parti; auseinander reißen famille; zum Zerfall bringen empire; aufteilen domaine
    1 (se défaire) Beispiel: se disloquer meuble, voiture, jouet in die Brüche gehen; empire zerfallen; famille auseinander brechen; manifestation, assemblage, parti, société sich auflösen
    2 médecine, pharmacie Beispiel: se disloquer quelque chose sich datif etwas auskugeln

    Dictionnaire Français-Allemand > disloquer

  • 4 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 5 desbaratar

    đesbara'tar
    v
    1) ( deshacer) zerstören, kaputt machen

    ¡Has desbaratado el coche! — Du hast das Auto kaputt gemacht!

    2) ( disipar) verschwenden, vergeuden, durchbringen
    3) (fig: destruir, impedir) vereiteln, zunichte machen, zerstören
    4) (fig: llenar de desconcierto) in Verwirrung bringen

    Quiero desbaratar a mis enemigos. — Ich will meine Feinde verwirren.

    verbo transitivo
    1. [desarreglar] ruinieren
    2. [frustrar] vereiteln
    desbaratar
    desbaratar [desβara'tar]
    num1num (desunir) auseinander bringen; (dispersar) auseinander treiben; (desmontar) auseinander nehmen
    num2num (arruinar) vereiteln
    num1num (separarse) auseinander gehen
    num2num (estropearse) kaputtgehen
    num3num (fracasar) danebengehen

    Diccionario Español-Alemán > desbaratar

  • 6 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 7 diverto

    dī-verto (dī-vorto), vertī (vortī), ere, I) intr. auseinander gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich trennen, von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf zu ergreifen), ut a schola et magistris divertit, Suet. vit. Persii extr. (von Reifferscheid S. 75 als unecht eingehakt): von der Ehescheidung, uxor a Legate divertit, ICt.: pater ignorans filiam divertisse, ICt.: so auch matrimonia divertentia, Ehescheidungen, Gell. – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, divortunt mores virginis longe ac lupae, Plaut. Epid. 403 G. – II) tr. wohin wegbringen, arcam domini ad se, in domum alcis, Vulg. 2. regg. 6, 10. – / Oft Variante od. Nbf. von deverto, w. vgl.

    lateinisch-deutsches > diverto

  • 8 diverger

    divɛʀʒe
    v
    diverger
    diverger [divεʀʒe] <2a>
    1 (s'écarter) auseinander gehen
    2 (s'opposer) Beispiel: diverger de quelque chose von etwas abweichen

    Dictionnaire Français-Allemand > diverger

  • 9 diverge

    intransitive verb

    here the road diverges from the river — hier entfernt die Straße sich vom Fluss

    2) (fig.) [Berufswege, Pfade:] sich trennen; (from norm etc.) abweichen
    3) [Meinungen, Aussichten:] voneinander abweichen
    * * *
    1) (to separate and go in different directions: The roads diverge three kilometres further on.) sich trennen
    2) (to differ (from someone or something else); to go away (from a standard): This is where our opinions diverge.) auseinandergehen
    - academic.ru/21425/divergence">divergence
    - divergent
    * * *
    di·verge
    [daɪˈvɜ:ʤ, AM dɪˈvɜrʤ]
    vi
    1. (separate) auseinandergehen
    their paths \diverged ihre Wege trennten sich
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    2. (not follow)
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    3. (differ) auseinandergehen
    to \diverge from sth von etw dat abweichen
    to \diverge dramatically stark voneinander abweichen
    to \diverge dramatically from sth stark von etw dat abweichen, sich akk stark von etw dat unterscheiden
    4. MATH divergieren fachspr
    * * *
    [daɪ'vɜːdZ]
    vi
    abweichen (from von), divergieren (geh, MATH); (two things) voneinander abweichen
    * * *
    diverge [daıˈvɜːdʒ; dı-; US -ˈvɜrdʒ]
    A v/i
    1. divergieren ( auch MATH, PHYS), auseinandergehen oder -laufen, sich (voneinander) trennen:
    diverging lens OPT Zerstreuungslinse f
    2. abzweigen ( from von)
    3. abweichen ( from von), voneinander abweichen
    4. verschiedener Meinung sein
    B v/t
    1. divergieren lassen
    2. ablenken
    * * *
    intransitive verb
    2) (fig.) [Berufswege, Pfade:] sich trennen; (from norm etc.) abweichen
    3) [Meinungen, Aussichten:] voneinander abweichen
    * * *
    v.
    divergieren v.

    English-german dictionary > diverge

  • 10 diverto

    dī-verto (dī-vorto), vertī (vortī), ere, I) intr. auseinander gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich trennen, von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf zu ergreifen), ut a schola et magistris divertit, Suet. vit. Persii extr. (von Reifferscheid S. 75 als unecht eingehakt): von der Ehescheidung, uxor a Legate divertit, ICt.: pater ignorans filiam divertisse, ICt.: so auch matrimonia divertentia, Ehescheidungen, Gell. – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, divortunt mores virginis longe ac lupae, Plaut. Epid. 403 G. – II) tr. wohin wegbringen, arcam domini ad se, in domum alcis, Vulg. 2. regg. 6, 10. – Oft Variante od. Nbf. von deverto, w. vgl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diverto

  • 11 rozchodzić się

    rozchodzić się (-ę) < rozejść się> (rozejdę) auseinander gehen, sich zerstreuen; małżeństwo sich scheiden lassen; drogi sich gabeln, sich verzweigen; zapach, wieść sich verbreiten; ciepło sich ausbreiten; dźwięk ertönen; materiał auseinander gehen; towar verkauft werden, Absatz finden; pieniądze ausgehen

    Słownik polsko-niemiecki > rozchodzić się

  • 12 διαχαλάω

    δια-χαλάω (s. χαλάω), (1) nachlassen, auseinander gehen lassen; in sanfte Bewegung setzen; dah. μέλαϑρα, öffnen. (2) intr., auseinander gehen, sich erweitern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαχαλάω

  • 13 rozłazić się

    rozłazić się [rɔzwaʑiʨ̑ ɕɛ] < perf rozleźć>
    vr
    1) (pot: rozchodzić się) auseinander gehen [ lub stieben]
    2) (pot: rozpadać się) auseinander gehen [ lub fallen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rozłazić się

  • 14 dilabor

    dī-lābor, lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: dilapsa cadavera tabo, Verg.: dilapsa in cineres fax, Hor. – poet., ungula in quinos dilapsa absumitur ungues, Ov. met. 1, 742. – β) v. Flüssigem, zerrinnen, zerfließen, zerschmelzen, sich auflösen, eadem (aqua conglaciata) admixto calore liquefacta et dilapsa, Cic.: ut nix tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est, Liv.: quā (nebulā) dilabente, zerrann, sich verzog, Liv. – poet., (Proteus) in aquas tenues dilapsus abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, zerstieben, auseinander stieben, versplittert werden, in ein Nichts zerrinnen od. sich auflösen, vergehen, in Verfall geraten, iam illa (mala et incommoda), quae socordiā nostrā collecta sunt, dilabentur, Sall. fr.: intento opus est animo, ne omnia dilabantur, si unum aliquod effugerit, Cic.: bella inopiā dilabi, zerschlügen sich, Iustin. – male parta male dilabuntur, Poëta b. Cic.: rem familiarem dilabi sinere, Cic. – praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis etc. dilabuntur; at ingeni egregia facinora sicut anima immortalia sunt, Sall.: dilapsa esse robora corporum animorumque, Liv. – ut praeclarissime constituta res publica dilaberetur, Cic.: rem communem esse dilapsam, Cic.: concordiā parvae res crescunt, discordiā maxumae dilabuntur, Sall.: vectigalia publica neglegentiā dilabebantur, wurden versplittert, Liv.: profecto omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – II) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: α) v. persönl. Subjj., bef. von Soldaten, die ihren Standort ohne od. gegen Befehl verlassen, unser entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen (vgl. Fabri Liv. 21, 32, 10), hostes oppressi aut dilapsi forent, Sall. fr.: exercitus brevi dilabitur, Sall.: sine commeatibus ab signis, ab ordinibus, Liv.: ex praesidio, Liv.: in oppida, Liv.: passim in civitates, Liv.: nocte in sua tecta, sich verlaufen, Liv.: domum, Frontin.: ad praedam, Liv.: ad resumenda arma, Suet.: u.m. 1. Supin., praedatum, pabulatum, lignatum, Liv. – β) v. Lebl., gleichs. entgleiten, entweichen, v. Gewässern, Fibrenus... rapide dilapsus (im raschen Fortströmen) cito in unum confluit, Cic.: amnis presso in solum alveo dilabitur, Curt.: dilabente aestu, als die Flut zurücktrat, Tac.: cum (aquae) a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent, entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. Lat. 6, 1258. – v. Feuer usw., dilapso per culinam Vulcano (= igni), sich verbreitet, Hor.: omnis et unā dilapsus calor, entwich, verglomm, Verg. – v. der Erde, ne terra facile dilabatur, Veget. mil. 3, 8. p. 83, 3 L. – B) übtr., entschlüpfen, entweichen, entschwinden, 1) im allg.: qui fortunis alicuius inducti amicitiam eius secuti sunt, hi, simul ac fortuna (Glück) dilapsa est, devolant omnes, Cornif. rhet.: dilapsis inter nova grandia curis, Ov. – impune maxima peccata dilabuntur, entschlüpfen der Ahndung, schlüpfen so durch, Cornif. rhet. – sunt alii plures fortasse, sed de mea memoria dilabuntur, entschwinden aus meinem G., entgehen mir, Cic. – 2) insbes., v. der Zeit = entschwinden, verfließen, dilapso tempore, Sall. Iug. 36, 4.

    lateinisch-deutsches > dilabor

  • 15 dilabor

    dī-lābor, lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: dilapsa cadavera tabo, Verg.: dilapsa in cineres fax, Hor. – poet., ungula in quinos dilapsa absumitur ungues, Ov. met. 1, 742. – β) v. Flüssigem, zerrinnen, zerfließen, zerschmelzen, sich auflösen, eadem (aqua conglaciata) admixto calore liquefacta et dilapsa, Cic.: ut nix tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est, Liv.: quā (nebulā) dilabente, zerrann, sich verzog, Liv. – poet., (Proteus) in aquas tenues dilapsus abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, zerstieben, auseinander stieben, versplittert werden, in ein Nichts zerrinnen od. sich auflösen, vergehen, in Verfall geraten, iam illa (mala et incommoda), quae socordiā nostrā collecta sunt, dilabentur, Sall. fr.: intento opus est animo, ne omnia dilabantur, si unum aliquod effugerit, Cic.: bella inopiā dilabi, zerschlügen sich, Iustin. – male parta male dilabuntur, Poëta b. Cic.: rem familiarem dilabi sinere, Cic. – praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis etc. dilabuntur; at ingeni egregia facinora sicut anima immortalia sunt, Sall.: dilapsa esse robora
    ————
    corporum animorumque, Liv. – ut praeclarissime constituta res publica dilaberetur, Cic.: rem communem esse dilapsam, Cic.: concordiā parvae res crescunt, discordiā maxumae dilabuntur, Sall.: vectigalia publica neglegentiā dilabebantur, wurden versplittert, Liv.: profecto omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – II) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: α) v. persönl. Subjj., bef. von Soldaten, die ihren Standort ohne od. gegen Befehl verlassen, unser entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen (vgl. Fabri Liv. 21, 32, 10), hostes oppressi aut dilapsi forent, Sall. fr.: exercitus brevi dilabitur, Sall.: sine commeatibus ab signis, ab ordinibus, Liv.: ex praesidio, Liv.: in oppida, Liv.: passim in civitates, Liv.: nocte in sua tecta, sich verlaufen, Liv.: domum, Frontin.: ad praedam, Liv.: ad resumenda arma, Suet.: u.m. 1. Supin., praedatum, pabulatum, lignatum, Liv. – β) v. Lebl., gleichs. entgleiten, entweichen, v. Gewässern, Fibrenus... rapide dilapsus (im raschen Fortströmen) cito in unum confluit, Cic.: amnis presso in solum alveo dilabitur, Curt.: dilabente aestu, als die Flut zurücktrat, Tac.: cum (aquae) a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent, entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. Lat. 6, 1258. – v. Feuer
    ————
    usw., dilapso per culinam Vulcano (= igni), sich verbreitet, Hor.: omnis et unā dilapsus calor, entwich, verglomm, Verg. – v. der Erde, ne terra facile dilabatur, Veget. mil. 3, 8. p. 83, 3 L. – B) übtr., entschlüpfen, entweichen, entschwinden, 1) im allg.: qui fortunis alicuius inducti amicitiam eius secuti sunt, hi, simul ac fortuna (Glück) dilapsa est, devolant omnes, Cornif. rhet.: dilapsis inter nova grandia curis, Ov. – impune maxima peccata dilabuntur, entschlüpfen der Ahndung, schlüpfen so durch, Cornif. rhet. – sunt alii plures fortasse, sed de mea memoria dilabuntur, entschwinden aus meinem G., entgehen mir, Cic. – 2) insbes., v. der Zeit = entschwinden, verfließen, dilapso tempore, Sall. Iug. 36, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilabor

  • 16 dissolvo

    dis-solvo, solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, Cic.: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen Fugen auflösen, Phaedr., u. Passiv dissolvi (v. Schiffe), auseinander gehen, Ov.: frigus, lindern, Hor.: dissolutis membris (da ihr die Gl. ausgerenkt waren) insistere nequibat, Tac.: diss. monumenta, auseinander sprengen (v. dazwischen gewachsenen Bäumen), Sen.: poet., pinus lamnā, zersägen, Val. Flacc. – ilia risu, zersprengen, Petron. – 2) insbes.: a) zu einer Flüssigkeit auflösen, schmelzen, flüssig machen, aes, Lucr.: resinam oleo, Plin.: fel aquā dissolutum, Plin. – stomachum, den Durchfall erregen, Plin. – b) einen Krankheitsstoff auflösen, = zerteilen, durch Zerteilen vertreiben, inflationes, dolorem capitis, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., auflösen, trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, amicitiam, Cic.: disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: leges, interdictum, Cic.: regiam potestatem, Nep.: imperium (die konsulare Gewalt), Liv. – 2) insbes.: a) als rhet. t. t., Verse, Perioden usw. auflösen, zerlegen, ohne periodische Verbindung lassen, versum, Hor.: orationem, Cic.: argumenta, Quint.: bene structam collocationem permutatione verborum, Cic. – b) (wie διαλύω) = eine Frage usw. lösen, captiosas interrogationes, Cic.: propositas quaestiones, Spart.: si non poterit ratio dissolvere causam, cur etc., Lucr.: zetema (eine Aufgabe) dissolvere, Corp. inscr. Lat. 4, 1878. – c) eine Behauptung usw. widerlegen, entkräften, zunichte machen, criminationem, Cic.: obiecta, Tac.: controversiam controversiā, Cornif. rhet.: utrumque dissolvitur, läßt sich widerlegen, ist unhaltbar, Cic. – II) ablösen, A) eig., ablösen, abbrechen, abreißen, ubi dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. simulacrum Veneris, Suet.: diss. stamina, Tibull. – B) übtr.: 1) losmachen, freimachen, befreien, von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – 2) abzahlen, bezahlen, aes alienum, Cic.: nomen, Cic.: pecuniam publicam ulli civitati, Cic.: absol., non diss., Cic.: diss. pro sua parte, Cic.: Scapulis difficiliore condicione, die Sk. unter ziemlich nachteiligen Umständen befriedigen, Cic. – im Doppelsinn, qui magno in aere alieno maiores etiam possessiones habent, quorum amore adducti dissolvi nullo modo possunt, können sich auf keine Weise von ihnen losmachen = sich von den B. trennen u. = die Schuld abzahlen, Cic. Cat. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > dissolvo

  • 17 δια-λύω

    δια-λύω (s. λύω 1) auflösen in seine Theile, ἐξ ἑνὸς εἰς πολλά, Plat. Tim. 68 d; dah. – a) = trennen, νὺξ διέλυσε τοὺς ἀγωνιζομένους Her. 8, 11; τὸν πόλεμον, Thuc. 8, 46; τὰς ἔχϑρας, 4, 19; ἔχϑραν, διαφοράν, beilegen, schlichten; auch im med., unter einander aufgeben, Isocr. 4, 15. 12, 160; ταραχήν, Pol. 5, 15, 5 u. öfter; μάχας, Hdn. 4, 15, 10; dah. τινὰ πρός τινα, aussohnen, Dem. 21, 122; Pol. 5, 68, 7; διαλύσασϑαι πρός τινα, sich mit Einem aussöhnen, Dem. 30, 22. 38, 24 u. Sp., wie Plut. Syll. 13; auch pass. so, Pol. 4, 9, 5; ἐν φίλοις διαλύσασϑαι περί τινος, sich freundschaftlich über etwas verständigen, Isocr. Auch ξενίην, aufheben, Her. 4, 154; σπονδάς, Thuc. 5, 1, 36; τὴν φιλίαν πρὸς αὐτοὺς διελύσατο Plut. reip. ger. praec. 13, vgl. Arist. Nic. 9, 3. – b) eine Versammlung auseinander gehen lassen, τὸν ξύλλογον, τὸ ναυτικόν, Thuc. 2, 12. 93; τὰς δυνάμεις, Pol. 3, 99; συνουσίαν, aufheben, beendigen, Plat. Lys. 223 b. Auch med., Gorg. 457 c; τὴν πανήγυριν, Xen. Cyr. 6, 1, 7; τὸ συμπόσιον, Plut. sept. sap. conv. E. – Pass., auseinander-, weggehen, διαλύεσϑαι ἐκ τοῦ συλλόγου, Her. 3, 73; ἐκ τοῦ συνεδρίου διαλυϑέντες 8, 56; ἀπ' ἀλλήλοιν, Plat. Gorg. 524 b; ohne Zusatz, ἔμελλε διαλύσεσϑαι Thuc. 2, 12; Pol. braucht so auch das act., διέλυσαν εἰς τὰς ἰδίας ἕκαστοι πόλεις 23, 9, 14. – c) übh. = auflösen, καὶ ἀπόλλυσι Plat. Rep. X, 609 c; Ggstz βεβαιόω, Lys. 18, 15; διαλυομένου δὲ ἀνϑρώπου Xen. Cyr. 8, 7, 3, wie wir: aufgelös't werden, sterben, vgl. Ath. IX, 401 e; τὰς οἰκήσεις, zerstören, Pol. 4, 65. – d) widerlegen, ἐγκλήματα, Thuc. 1, 140; διαβολήν, 1, 131; Plat. Soph. 252 d; τοὺς λόγους τῶν κατηγορούντων, Isocr. 6. 33; auch περὶ τῶν ἐγκλημάτων, Thuc. 1, 145; dah. pass., διαλύεσϑαι τῆς τιμωρίας, sich der Strafe entziehen, D. Sic. Aehnl. νείκους, sich vom Streite losmachen, ihn aufgeben, Eur. Or. 1679. – 2) eine Schuld abzahlen, τὸ χρέος, Pol. 32, 13, 4; τὴν φέρνην, 32, 8, 4, u. öfter; übh. = bezahlen, τὴν δαπάνην, die Kosten bestreiten, Her. 5, 30; χρήματα, Dem. 20, 13; τὰς τιμάς, 29, 7; πάντα διαλύσας, nachdem er alles berichtigt hatte, 36, 3, u. öfter; auch τὸν ναύκληρον, durch Bezahlen zufrieden stellen, 49, 29. Dah. med., sich bezahlen lassen, Sp. – 3) eine Spannung aufheben, abspannen, Ar. Pax 85; σώματα, Hippocr. – 4) λέξις διαλελυμένη, concise, kurze Ausdrucksweise, D. Hal. Iud. Lys. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-λύω

  • 18 δι-ίστημι

    δι-ίστημι (s. ἵστημι), auseinanderstellen, gesondert aufstellen; τοὺς λόχους Thuc. 4, 74; trennen, unterscheiden, κατ' εἴδη, ἐν τάξει, Plat. Phil. 23 d Rep. X, 617 d; εἰς μέρη, Dem. 18, 61, u. Sp; neben διακόπτω, Plut. Pomp. 19; τὶ ἀπό τινος, dem χωρίζειν entsprechend, Symp. 4, 1, 3, vgl. D. Hal. 9, 17; ἡμᾶς ἀλλήλων, Anton. 84; τίτινος, davon unterscheiden, Ath. VII, 803 d. Auch im med. praes. u. aor., γένη Plat. Tim. 63 c; τόν τε δικαιότατον καὶ τὸν ἀδικώτατον Rep. II, 360 e. – Dah. τὸν δῆμον, veruneinigen, Ar. Vesp. 41; vgl. τὴν Ἑλλάδα Her. 9, 2; Xen. Hell. 2, 2, 35; Thuc. 6, 77, τινά τινος; Luc. D. Mort. 14, 2. – Häufiger im med. u. perf. nebst aor. II. act., sich auseinanderstellen, trennen, Ggstz von συνάγεσϑαι, Plat. Tim. Locr. 101 a; ϑάλασσα διίστατο Il. 13, 29; vgl. 17, 391. 24, 718; διαστὰν γᾶς βάϑρον, auseinander klaffend, Soph. O. C. 1653; τὰ διεστεῶτα ὑπὸ σεισμοῠ Her. 7, 129; – bes. feindlich, διαστήτην ἐρίσαντε Il. 1, 6; τίη δὴ νῶι διέσταμεν Iliad. 21, 436; – διέστησαν χωρίς Her. 8, 16, sie trennten sich; nach dem Kampfe auseinander gehen, 1, 76; vgl. Isocr. 5, 38; πλούτου ἀρετὴ διέστηκεν Plat. Rep. VIII, 550 e; κατὰ πόλεις διέσταμεν, sind getrennt, Thuc. 4, 61; διέστησαν κατὰ διακοσίους, sie stellten sich abgesondert in Haufen von zweihundert Mann auf, 4, 32; vgl. Xen. An. 1, 5, 2; πολὺ διεστώσας τάς τε – καὶ τὰς γνώμας εὑρήσομεν Isocr. 1, 1; ἡ Πελοπόννησος διειστήκει Dem. 18, 18, hatte sich in Parteien getrennt, wie εἰς δύο 10, 4; ἐς συμμαχίαν ἑκατέρων Thnc. 1, 15; πόλεως διεστώσης Plut. Num. 17; πρὸς ἄλληλα Arist. Pol. 1, 8, u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-ίστημι

  • 19 séparer

    sepaʀe
    v
    1) absondern, trennen, scheiden
    2) ( partager) teilen
    3)

    se séparer — auseinander gehen, sich scheiden

    séparer
    séparer [sepaʀe] <1>
    1 (désunir) trennen; Beispiel: séparer quelque chose en deux groupes etw in zwei Gruppen aufteilen; Beispiel: séparer un enfant de ses parents ein Kind von seinen Eltern trennen
    2 (diviser) trennen
    3 (détacher) abtrennen
    4 (être interposé entre) trennen; Beispiel: le Rhin sépare la France de l'Allemagne der Rhein bildet die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland
    5 (différencier) trennen idées, théories; auseinander halten problèmes; Beispiel: séparer la théorie de la pratique die Theorie von der Praxis trennen
    1 (se défaire de) Beispiel: se séparer de quelqu'un/quelque chose sich von jemandem/etwas trennen; Beispiel: ne jamais se séparer de son passeport immer seinen Pass bei sich haben
    2 (se diviser) Beispiel: se séparer branche sich gabeln; Beispiel: se séparer de quelque chose route von etwas abzweigen; Beispiel: se séparer en quelque chose rivière, route sich in etwas Accusatif teilen; Beispiel: nos routes se séparent unsere Wege trennen sich
    3 (se détacher) Beispiel: se séparer sich voneinander lösen; Beispiel: se séparer de quelque chose sich von etwas lösen
    4 (se disperser) Beispiel: se séparer sich trennen

    Dictionnaire Français-Allemand > séparer

  • 20 égailler

    egaje
    v

    s'égailler — sich zerstreuen, auseinander gehen, sich verlaufen

    égailler
    égailler [egeje] <1>
    Beispiel: s'égailler animaux, personnes auseinander laufen

    Dictionnaire Français-Allemand > égailler

См. также в других словарях:

  • auseinander gehen — aus·ei·nạn·der ge·hen (ist) [Vi] 1 etwas geht auseinander eine Beziehung zwischen Menschen geht zu Ende <eine Ehe, eine Verlobung, eine Freundschaft> 2 <Personen> gehen auseinander meist zwei Personen trennen sich oder beenden die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auseinander gehen — differieren; divergieren; (sich) unterscheiden; auseinander laufen; auseinander streben; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen * * * aus|ei|nạn|der fah|ren, aus|ei|nạn|der fal|len, aus|ei|nạn|der fal|ten, aus|ei|nạn|der fit|zen, au …   Universal-Lexikon

  • auseinander laufen — auseinander gehen; differieren; divergieren; (sich) unterscheiden; auseinander streben; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen * * * aus|ei|nạn|der fah|ren, aus|ei|nạn|der fal|len, aus|ei|nạn|der fal|ten, aus|ei|nạn|der fit|zen, aus| …   Universal-Lexikon

  • auseinander streben — auseinander gehen; differieren; divergieren; (sich) unterscheiden; auseinander laufen; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen * * * aus|ei|nạn|der sprei|zen, aus|ei|nạn|der spren|gen, aus|ei|nạn|der sprin|gen, aus|ei|nạn|der sprit|zen …   Universal-Lexikon

  • auseinander — aus·ei·nạn·der1 Adv; 1 räumlich voneinander getrennt ↔ zusammen: Die Häuser liegen weit auseinander; Seine Zähne stehen etwas auseinander 2 gespr; zeitlich voneinander getrennt: Die Schwestern sind 4 Jahre auseinander (= die eine Schwester ist 4 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auseinander fallen — [Redensart] Auch: • verloren gehen • abhanden kommen • abgehen Bsp.: • Warum gehen so viele Aschenbecher auf einer Fete verloren? • Leider ist der Henkel von diesem Gerät abgegangen …   Deutsch Wörterbuch

  • auseinander — kaputt; entzwei * * * aus|ei|n|an|der [au̮s|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. an voneinander entfernten Orten [befindlich]; räumlich oder zeitlich voneinander getrennt: die beiden Köpfe waren zu weit auseinander, um auf ein Bild zu passen. 2. eines… …   Universal-Lexikon

  • auseinander — 1. a) vereinzelt, voneinander entfernt/getrennt, zerstreut. b) fort, in verschiedene/entgegengesetzte Richtungen, voneinander weg. 2. defekt, entzwei, geteilt, in einzelne Stücke/Teile; (ugs.): kaputt. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aus den Angeln gehen — Etwas aus den Angeln heben; aus den Angeln gehen   Mit »Angeln« sind in diesem Zusammenhang die Zapfen gemeint, an denen eine Tür am Rahmen befestigt ist. »Etwas aus den Angeln heben« bedeutet im übertragenen Sinn »etwas grundsätzlich verändern,… …   Universal-Lexikon

  • Gentechnik: Wie weit darf die Gentechnologie gehen? —   Einige Jahre entwickelte sich der kleine M. gut. Aber dann zeigten sich die ersten Symptome der Krankheit: Atembeschwerden, verschleimte Lungen, Entwicklungsverzögerungen. Nach einiger Zeit war die Diagnose klar: Mukoviszidose, eine… …   Universal-Lexikon

  • verloren gehen — [Redensart] Auch: • abhanden kommen • auseinander fallen • abgehen Bsp.: • Warum gehen so viele Aschenbecher auf einer Fete verloren? • Leider ist der Henkel von diesem Gerät abgegangen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»